Wir Mitarbeitende der LongGold Studie haben uns online für eine Weihnachtssitzung getroffen und möchte nun unseren Dank und unsere Anerkennung zum Ausdruck bringen. Uns ist bewusst, dass dies ein schwieriges Jahr für unsere kooperierenden Schulen, Forscher*innen und Helfer*innen war. Trotzdem hoffen wir, dass alle Beteiligten ein paar entspannte Feiertage genießen können. Wir freuen uns darauf, wenn wir uns im nächsten Jahr alle wiedersehen können.
Wir freuen uns verkünden zu können, dass die Webseite für den Goldsmiths Musical Sophistication Index online ist. Die Seite versammelt alle wichtigen Informationen, Gebrauchsanweisungen und Links rund um das Messinventar auf einer Seite: Gold-MSI.org. Zusätzlich finden sich dort wichtige Referenzen, detaillierte Beschreibungen aller Features und alle benötigten Bausteine zum herunterladen. Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei der Verwendung des Instruments!
Aufgrund der aktuellen Situation durch COVID-19 hat das LongGold Team beschlossen den Workshop zu verschieben. Wir halten Sie bis dahin weiterhin auf dem Laufenden bezüglich des Workshops und des Projekts.
Bis dahin wünschen wir Ihnen allen beste Gesundheit und alles Gute für diese turbulenten Zeiten. Hände waschen nicht vergessen!
Am Freitag, 27. März veranstaltet das LongGold Team einen eintägigen Workshop zum Thema Entwicklung musikalischer Fähigkeiten im Jugendalter und die Zusammenhänge mit kognitiven und sozialen Fähigkeiten, Einstellungen und Persönlichkeit. Auf dem Tagesworkshop möchten wir unsere Erfahrungen mit einem erweiterten Kreis von interessierten Forschern mitteilen, uns über mögliche Kooperationen austauschen und von anderen Projekten lernen.
Der Workshop findet statt am Freitag, den 27. März 2020 von 9 bis 18 Uhr an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Senatssaal, Seelhorststraße 3). Das Programm finden Sie hier:
Die deutschsprachigen Mitglieder des LongGold Teams (siehe Foto) trafen sich auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) in Eichstätt (Ingolstadt) und präsentierten verschiedene Vorträge und Poster, die auf Daten und der Methodik der LongGold-Studie aufbauen.
Seb Silas, Daniel Müllensiefen, Klaus Frieler, Rebecca Gelding & Peter Harrison: Verbessert musikalisches Training das Arbeitsgedächtnis? Ein kausaler Modellierungsansatz für die Zusammenhänge zwischen allgemeinem Arbeitsgedächtnis, musikalischem Arbeitsgedächtnis und musikalischem Training. [in Englisch]
Miriam Eisinger & Daniel Müllensiefen: Struktur Subjektiver Theorien über Musikalität und Validierung eines Messinstruments.
Hsin-Rui Lin, Johannes Hasselhorn, Daniel Müllensiefen & Reinhard Kopiez: Prognose der schulischen Leistung im Fach Musik an weiterführenden Schulen durch Persönlichkeitsmerkmale und musikbezogene Fähigkeitsüberzeugungen.